Coronavirus-Test
Erfahren Sie hier, was bei Verdacht einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu tun ist und wo Sie einen Corona-Tests machen können.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Corona-Virus infiziert zu sein, sollten Sie sich selbst testen oder testen lassen. Dazu können Sie eine Teststelle aufsuchen oder aber Kontakt mit Ihrer Haus- oder Kinderarztpraxis aufnehmen.
Teststellen in Ihrer Region
Mancherorts können Sie online einen Termin für einen Test buchen.
Bayern:
Baden-Württemberg:
Berlin:
Brandenburg:
Bremen:
Hamburg:
Hessen:
Mecklenburg-Vorpommern:
Niedersachsen:
Nordrhein:
Rheinland-Pfalz:
Saarland:
Sachsen:
Sachsen-Anhalt:
Schleswig-Holstein:
Thüringen:
Westfalen-Lippe:
Die Tests werden von geschultem Personal durchgeführt. Sie können sich beispielsweise in einem Testzentrum, in einer Arztpraxis oder einer Apotheke testen lassen.
Fällt der Antigen-Test positiv aus, kann zusätzlich ein PCR-Test erfolgen.
Der PCR-Test ist der zuverlässigste Test auf das Coronavirus. Er muss in einem Labor ausgewertet werden. Ihn gibt es nur nach einem positiven Antigen-Schnelltest.
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz: AU-Bescheinigung oder umgangssprachlich Krankenschein oder gelber Schein, stellen Ärztinnen und Ärzte nur für Sie aus, wenn Sie krank sind. Beispielsweise wenn Sie stark husten oder Fieber haben.
Bei leichten Erkrankungen der Atemwege ist das derzeit telefonisch möglich.
Ohne Krankheitszeichen darf kein Arzt Sie krankschreiben – auch nicht, wenn Sie einen positives Corona-Testergebnis haben.
Wenn Sie krank sind, melden Sie sich nach Möglichkeit bitte zunächst telefonisch in der Praxis an.
Weiterführende Informationen
Zusammen gegen Corona: Informationen zur nationalen Teststrategie und Testmöglichkeiten